in die Kanne!

in die Kanne!
предл.
студ. пей!, пьём!

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Смотреть что такое "in die Kanne!" в других словарях:

  • In die Kanne steigen — In die Kanne steigen; zu tief in die Kanne gucken (auch: schauen)   Die Wendung »in die Kanne steigen« stammt aus der Studentensprache und bedeutet eigentlich »als Strafe für einen Verstoß gegen die Kneipordnung eine größere Menge Alkohol auf… …   Universal-Lexikon

  • zu tief in die Kanne gucken \(auch: schauen\) — In die Kanne steigen; zu tief in die Kanne gucken (auch: schauen)   Die Wendung »in die Kanne steigen« stammt aus der Studentensprache und bedeutet eigentlich »als Strafe für einen Verstoß gegen die Kneipordnung eine größere Menge Alkohol auf… …   Universal-Lexikon

  • Kanne (Einheit) — Die Kanne war ein altes Volumenmaß und hatte keine einheitliche Größe und wurde regional nicht nur in sehr unterschiedlich kleinere Einheiten unterteilt, sondern auch von sehr verschiedenen größeren Einheiten abgeleitet. Die Kanne war für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanne, die — Die Kanne, plur. die n, Diminut. das Kännchen, Oberd. das Kännlein, überhaupt, ein jedes hohles Gefäß, wo es doch nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1. Im Hüttenbaue wird die Form an den Treibeöfen, worin der Vordertheil des Blasebalges… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanne — die Kanne, n (Grundstufe) ein Gefäß mit Henkel und Deckel, aus dem man z. B. Kaffee gießt Beispiel: Sie stellte eine Kanne Tee auf den Tisch …   Extremes Deutsch

  • Kanne — die Kanne, n 1. Das ist aber eine schöne Teekanne. – Ja, die ist aus China. 2. Bitte einen Kaffee! – Eine Tasse oder ein Kännchen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kanne — 1. Alle Kannen und Kübel sind hohl. Von dem, was keinem Zweifel unterliegt, was gewiss und allbekannt ist. 2. Aus der Kanne des Corporals ist nicht gut trinken. (Schwed.) Aehnlich: Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen. 3. De Kann geht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kanne — Gießkanne; Gießgefäß; Sprenger * * * Kan|ne [ kanə], die; , n: für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, Schnabel [und Deckel]: Milch, den Kaffee in einer Kanne auf den Tisch stellen; (als Maßangabe) wir haben drei Kannen Tee getrunken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Kanne — Zu tief in die Kanne gucken (blicken, schauen); synonym zu: ›Zu tief ins Glas schauen‹, sich betrinken; schon im 16. Jahrhundert bei Johann Fischart (›Geschichtklitterung‹ S. 212). Entsprechend Die Kanne nicht lange leer stehen lassen: gerne und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kanne — Sf std. (11. Jh.), mhd. kanne, ahd. kanna, as. kanna Entlehnung. Vergleichbar mit anord. kanna, ae. canne. Vermutlich entlehnt aus ml. canna gleicher Bedeutung (die umgekehrte Entlehnungsrichtung ist nicht ausgeschlossen). Falls aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanne [1] — Kanne, 1) bestimmtes, aber nicht überall gleiches Maß, meist flüssiger Dinge, oft gleichbedeutend mit Maß, Quart, Quartier. Der Gehalt der K. wird nach dem Kannenmaß bestimmt; so sind 6 Leipziger K n = 7 Dresdner, 4 Dresdner = 3 Berliner Quart.… …   Pierer's Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»